Erfahrungsberichte über politisches Unrecht und Widerstand von 1945 bis 1989

Ein Beitrag zum historischen Gedächtnis des Landes Brandenburg

„Nach der Wiedervereinigung begann für mich ein zweites Leben.“ So beschreibt ein Zeitzeuge sein Leben nach der Friedlichen Revolution 1989, in der die Bürgerinnen und Bürger der DDR

Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone gegründet. Sie hatte den Charakter einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild.

das Ende der SED

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) entstand 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone durch Zwangsvereinigung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und der Sozialdemokratischen Partei (SPD). Die SED war eine marxistisch-leninistische Staatspartei, die ihren allumfassenden Machtanspruch umsetzte, indem ihre Funktionäre alle wichtigen Bereiche der Gesellschaft besetzten.

-Diktatur erzwangen. Er ist einer der Interviewten, die in diesem Zeitzeugenportal berichten. Sie erzählen vom kleinen und großen Widerstehen gegen eine politische Ordnung, die ihnen grundlegende Freiheiten und Bürgerrechte verweigerte. Es kommen Männer und Frauen zu Wort, die politische Verfolgung und Willkür in der Sowjetischen Besatzungszone

Auf Beschluss der Alliierten wurde 1945 nach der Befreiung vom Nationalsozialismus das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die vier Besatzungsmächte Sowjetunion, USA, Großbritannien und Frankreich übernahmen bis zur Gründung der Bundesrepublik und der DDR die Verwaltungshoheit in den jeweils festgelegten Zonen. In der DDR blieb die sowjetische Besatzungsmacht bis 1990 mit ihren Streitkräften präsent.

und DDR

Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone gegründet. Sie hatte den Charakter einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild.

erlebten. Einige von ihnen erfuhren bereits als Kinder Leid und Unrecht in sowjetischen Speziallagern oder in DDR

Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone gegründet. Sie hatte den Charakter einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild.

-Heimen.

Alle Interviewten haben einen besonderen Bezug zum Land Brandenburg. Entweder sie lebten zur Zeit des Unrechtsgeschehens auf dem Gebiet Brandenburgs oder erlitten dort Unrecht oder sie leben heute im Land Brandenburg. Sie alle waren bereit, über ihr Leben zu sprechen, um das Geschehene vor dem Vergessen zu bewahren und jüngeren Menschen ihre Erfahrungen zugänglich zu machen.

Für wen kann das Zeitzeugenportal interessant sein?

Das Zeitzeugenportal richtet sich an all diejenigen, die mehr über die Menschen erfahren wollen, die in der Zeit von 1945 bis 1989 auf dem Gebiet des Landes Brandenburg Widerstand leisteten, politische Verfolgung erlitten und Unrecht oder Willkür der SED

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) entstand 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone durch Zwangsvereinigung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und der Sozialdemokratischen Partei (SPD). Die SED war eine marxistisch-leninistische Staatspartei, die ihren allumfassenden Machtanspruch umsetzte, indem ihre Funktionäre alle wichtigen Bereiche der Gesellschaft besetzten.

-Herrschaft erlebten.  

Als Material ist es für die historische Bildungsarbeit in Schulen und Universitäten ebenso vorgesehen wie für die journalistische Recherche.

Für wissenschaftlich Tätige bietet die LAkD die Möglichkeit, die Langfassungen der Zeitzeugeninterviews für Forschungsarbeiten zu nutzen. Information dazu finden Sie im Impressum.

Wie ist das Portal aufgebaut?

Das Portal bietet zwei Möglichkeiten Zeitzeugeninterviews auszuwählen. Je nach Interesse können Sie direkt über die Zeitzeugenseite oder auf dem Weg über die Themenseite zu den Interviews gelangen.

Auf der Zeitzeugenseite finden Sie die Interviews und persönliche Dokumente und Bilder, soweit vorhanden. Außerdem kann die schriftliche Fassung der Interviews gelesen werden.

Auf der Themenseite wurden die Interviews den historischen Geschehnissen zugeordnet, die das Leben der Zeitzeugen besonders prägten. Textbeiträge und zeitgeschichtliche Dokumente dienen der Orientierung.

Über die Suchfunktion kann nach Zeiträumen, Namen, Orten oder Schlagwörtern recherchiert werden. Im umfangreichen Glossar werden wichtige Begriffe mit historischem Bezug oder aus dem Alltagsleben erläutert.  

Das Zeitzeugenportal wird jährlich durch neue Interviews und Themen erweitert.